Wage

Wage

Wage, Instrument zur Bestimmung des Gewichts eines Körpers. Bei den Hebel-W. wird die zu wägende Last mittels eines Hebels (des Wagbalkens) mit Vergleichsgewichten ins Gleichgewicht gesetzt; eine gleicharmige Hebel-W. ist die Krämer-W., bei der Gewichte und die Last in Schalen an den Enden der Hebelarme hängen und die Last mit den Gewichten dann im Gleichgewicht ist, wenn der Balken horizontal ist, was durch Einspielen eines Zeigers (der Zunge) erkennbar wird; die Schalen liegen bei der oberschaligen Hebel-W. oder Tafelwage (s.d.) über den Wagbalken; alle gleicharmigen Hebel-W., deren genaueste die Chemische Wage (s.d.) ist, erfordern zum Ausgleichen der Last eine Anzahl verschiedener Gewichtsstücke (Gewichtssatz). Mit einem einzigen Gewicht arbeitet die Läuferwage (s.d. nebst Abb. 1026) und die Neigungs- oder Reziprok-W., bei der die verschiedene Neigung, die ein Hebel durch verschiedene Lasten annimmt, zur Gewichtsbestimmung dient; sie ist bes. als Briefwage (s.d. nebst Abb. 274) in Gebrauch. Auf der Brückenwage (s.d. nebst Abb. 282) können größere Lasten, selbst beladene Eisenbahnwagons, gewogen werden. Ohne alle Gewichte arbeitet die Federwage (s.d. nebst Abb. 560). Automatische W. besorgen selbsttätig das Zubringen und Abwerfen der Last, so die Getreide-W. und die Ju stier-W. Münzen.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wage [1] — Wage, Gerät zur Gewichtsbestimmung, die auf einer Vergleichung von Gewichten beruht (s. Gewicht, Gewichte, Gewichtsstücke). Man benutzt hierzu Hebelanordnungen (Hebelwagen) oder Federn (Federwagen). – Außerdem werden Wagen zum Messen von… …   Lexikon der gesamten Technik

  • wage — [weɪdʒ] noun [countable] also wages HUMAN RESOURCES money that someone earns according to the number of hours, days, or weeks that they work, especially money that is paid each week: • The average hourly wage in the industry is $8. • Workers were …   Financial and business terms

  • Wage — Wage, n. [OF. wage, gage, guarantee, engagement. See {Wage}, v. t. ] [1913 Webster] 1. That which is staked or ventured; that for which one incurs risk or danger; prize; gage. [Obs.] That warlike wage. Spenser. [1913 Webster] 2. That for which… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Wage — Wage, v. t. [imp. & p. p. {Waged}; p. pr. & vb. n. {Waging}.] [OE. wagen, OF. wagier, gagier, to pledge, promise, F. gager to wager, lay, bet, fr. LL. wadium a pledge; of Teutonic origin; cf. Goth. wadi a pledge, gawadj[=o]n to pledge, akin to E …   The Collaborative International Dictionary of English

  • wage — n 1: a payment usu. of money for labor or services usu. according to a contract and on an hourly, daily, or piecework basis often used in pl. 2 pl: the share of the national product attributable to labor as a factor in production Merriam… …   Law dictionary

  • wage — wage, wages Wages is normally used in the plural (Their wages are still too low); an older singular construction survives only in the biblical line For the wages of sinne is death (Romans 6:23). But wage is also used (What sort of wage are you… …   Modern English usage

  • WAGE — can refer to: * Wage, a compensation workers receive in exchange for their labor * WAGE (AM), a radio station located in Leesburg, Virginia, United States * Wide Area GPS Enhancement …   Wikipedia

  • wage — wage; wage·less; wage·less·ness; …   English syllables

  • wage — [wāj] vt. waged, waging [ME wagen < NormFr wagier (OFr gagier) < wage (OFr gage), a stake, pledge < Frank * wadi, akin to Goth wadi, a pledge: for IE base see WED] 1. to engage in or carry on (a war, struggle, campaign, etc.) 2. [Dial.,… …   English World dictionary

  • Wage — Wage, v. i. To bind one s self; to engage. [Obs.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Wage [2] — Wage. C. Schenck in Darmstadt hat die Zahl der Schwingungen untersucht, die der Wagebalken ausführt, bevor er zur Ruhe kommt. Diese Zahl hängt von dem Trägheitsradius, dieser wieder von der Gestalt des Wagebalkens ab. Schenck findet, daß bei… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”